Veranstaltungen
Veranstaltungsreihe: Vertrauen als Ressource internationaler Politik
Ringvorlesung
Tito und die Politik „aktiver friedlicher Koexistenz“ im Kalten Krieg
Termine
Do., 25.01.201818:00 Uhr - 20:00 Uhr
Standort
Unter den Linden 6.Universitäts-HauptgebäudeEintritt
frei Ausgehend von der der Doktrin der „aktiven friedlichen Koexistenz“ unternahm Jugoslawien unter Tito seit den 1950er Jahren zahlreiche Aktivitäten, um in internationalen Konflikten zu vermitteln und sich für eine gerechte Weltordnung einzusetzen. Die Politik der Blockfreiheit wurde zu seinem prominentesten außenpolitischen Projekt. Aber inwieweit gelang es tatsächlich, die Logik der Bipolarität zu unterlaufen? Und welche Funktionen besaß die Konfliktmediation für das multinationale Jugoslawien als Staat und für Titos Herrschaft selbst? Wie wirkten Innen- und Außenpolitik zusammen?
Prof. Dr. Marie-Janine Calic ist Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Ludwigs-Maximilians-Universität in München. Zuletzt veröffentlichte sie die Monografie Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region, das 2016 im C. H. Beck-Verlag erschienen ist. Im akademischen Jahr 2017/2018 ist sie Stipendiatin des Berliner Kollegs Kalter Krieg.
Moderiert wird der Vortrag von Dr. Ulrich Mählert, Leiter des Arbeitsbereichs Wissenschaft und Internationale Zusammenarbeit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und des Berliner Kollegs Kalter Krieg.
Weitere Informationen
Veranstalter: Berliner Kolleg Kalter Krieg, Humboldt-Universität zu Berlin
Referenten: Prof. Dr. Marie-Janine Calic
Moderation: Dr. Ulrich Mählert
Kontakt
Dr. Bettina Greiner
Telefon: 030 555 740-990
info@berlinerkolleg.com
Adresse
Unter den Linden 6.Universitäts-Hauptgebäude
Raum: HS 1072 (Eingang über die Universitätsstr.)