Veranstaltungen
Veranstaltungsreihe: Ästhetik der religiösen Begegnung
Ringvorlesung
Östliche/Westliche Spiritualität im zeitgenössischen Verständnis.
Termine
Do., 02.06.202216:15 Uhr - 18:30 Uhr
Standort
Theologische FakultätEintritt
frei 
»Östliche/Westliche Spiritualität im zeitgenössischen Verständnis«.
Vortrag und Übungen mit Dr. Alexander Poraj Zenmeister und Leiter des Benediktushofes in Holzkirchen.
Dr. Alexander Poraj, geboren 1964, studierte katholische Theologie in Freiburg und in Granada (Spanien) mit Schwerpunkt Religionswissenschaften, worin er mit dem Thema: „Der Begriff der Ich-Struktur in der Mystik Meister Eckehart und im Zen-Buddhismus“ promovierte. Alexander Poraj arbeitete unter anderem als Geschäftsführer der psychosomatischen Fachakutklinikgruppe Oberbergkliniken GmbH und gründete zuletzt in Spanien die Akademie der Psychosophie, in der er Menschen und Gruppen auf dem spirituellen Weg begleitet. Er ist geschieden und Vater zweier Töchter. Alexander Poraj ist Zen-Meister der Zen-Linie ‘Leere Wolke’ und von Willigis Jäger ernannter Kontemplationslehrer. Er ist Mitglied der spirituellen Leitung des Benediktushofes und Mitglied des Präsidiums der ‘West-Östliche Weisheit Willigis Jäger Stiftung’.
Der Benediktushof wurde 2003 von dem Benediktiner und Zen-Meister Willigis Jäger (1925-2020) ins Leben gerufen und ist heute eines der größten Zentren für christliche Kontemplation, Achtsamkeit und Zen-Meditation in Europa. Hier können Menschen in Stille zu sich selbst kommen, sich auf Wesentliches besinnen und mit lebenspraktischen Impulsen gestärkt in den Alltag zurückkehren.
Weitere Informationen
Veranstalter: Theologische Fakultät
Referenten: Dr. Alexander Poraj
Wissenschaftliche Leitung: Prof.Dr. Andreas Feldtkeller, Jasmin Mausolf
Kontakt
Kunstplanbau
Telefon: 030 2093-91790
kunstplanbau@web.de
Adresse
Burgstraße 26, 10178 Berlin
Raum: 117
Weitere Termine der Reihe
- 14.07.2022: »Schöpfungsmythos der Upanishaden «
- 14.07.2022: »Gott spielen oder schöpferisch werden? «
- 21.07.2022: »»Spiritualität im Spiegel der Phänomenologie. «
- 02.09.2023: Klang der Erde
- 24.04.2025: In Zeiten der Kriege. Versuch über die Gerechtigkeit.
- 08.05.2025: DAS SUMMEN DER TEILE
- 15.05.2025: Die stille Kraft des Schönen. Ästhetik als politische Perspektive
- 22.05.2025: Ein neuer Zugang zum Menschsein – Zu Rudolf Steiners Leben und Wirken
- 05.06.2025: Boden für Alle? Der Acker als Lernort. Bezogenheit durch Erleben aufbauen.
- 12.06.2025: Exkursion: Die STATTwerke in Kyritz. Transformation der Landwirtschaft
- 19.06.2025: Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Bewahrung
- 26.06.2025: Die Erde als Lebewesen.
- 10.07.2025: „Willst du nur hören, was du schon gehört?“
- 17.07.2025: Nomadic architecture conceptual drawing