Veranstaltungen

Möchten Sie diese Veranstaltung wirklich löschen?
Möchten Sie diese Veranstaltung freigeben?
Veranstaltungsreihe: Ästhetik der religiösen Begegnung
Ringvorlesung

»Gott spielen oder schöpferisch werden? «

RELIGION SPIRITUALITÄT GAIA oder PLAYING GOD Spiritualität und Verantwortung im Anthropozän

Termine

Do., 14.07.2022
18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Standort

Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Eintritt

frei
Abbildung:KPB

„Ich sage Euch die Wahrheit: Wer an mich glaubt, wird die Werke, die ich vollbringe,
auch vollbringen und er wird noch größere als diese vollbringen, denn ich gehe zum Vater.“ Joh. 14, 2

Gott spielen oder schöpferisch werden?
Überlegungen zum neuen Verhältnis von Gott und Mensch im Anthropozän.
Nils Cooper, Priester der Christengemeinschaft Wilmersdorf

 


Religion. Spiritualität. GAIA oder Playing GOD

Der Ausdruck Anthropozän entstand als Vorschlag zur Benennung einer neuen geochronologischen Epoche: nämlich des Zeitalters, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist. Über Jahrmilliarden formten die Elemente Feuer, Wasser und Luft die Erde – bis der Mensch den Planeten innerhalb kürzester Zeit gravierend veränderte. Wissenschaftler sprechen heute vom Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, einer neuen geochronologischen Epoche: nämlich des Zeitalters in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Gegebenheiten wird. Unsere Vorstellung von der Natur ist überholt. Der Mensch formt die Natur und zugleich kann er sich aus ihr nicht herauslösen. Das ist der Kern der Anthropozän-These, die einen Paradigmenwechsel nicht nur in den Wissenschaften ankündigt, sondern darüber hinaus in Religion, Kultur, Landwirtschaft, Ökonomie, Kunst, Politik und Alltag. Das Anthropozän bringt eine tiefgreifende ökologische Diagnose auf den Begriff: Der Mensch hat das gesamte Erdsystem so gravierend verändert, dass wir von einer neuen erdgeschichtlichen Epoche ausgehen müssen. Klimawandel, Artenschwund, die Störung wichtiger Stoffkreisläufe, die Versauerung der Meere, industrielle Landwirtschaft, Versteppung und Entwaldung, allgegenwärtige Toxine, Wirtschafts- und Finanzkrisen sind nur einige Dimensionen dieses tiefgreifenden Wandels. 

Spiritualität und Verantwortung im Anthropozän

Mit dem Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, sind wir an einem Tipping Point angekommen. Er besteht nicht allein darin, dass der Klimawandel einen Punkt erreicht hat, der selbstverstärkend wirkt, oder die natürlichen Ressourcen dramatisch zur Neige gehen: Wenn das, was wir bisher als Natur verstanden haben, von Menschen gemacht ist, funktionieren Dualismen wie Natur/Kultur oder Subjekt/Objekt nicht mehr in ihrer althergebrachten Funktion. Die untrennbare Verkettung von industriellem Stoffwechsel, Klimawandel, Verstädterung, Bodenerosion und Artensterben, aber auch ein neues gesellschaftliches (Selbst-)Bewusstsein, haben gezeigt: Die rasante Neuformation von Ursache und Wirkung, Mittel und Zweck, Quantität und Qualität erfordert eine neue Erschließung von Welt, die nicht auf postmoderne Diskurse, sondern auf materielle Prozesse abzielt. Ein neues Staunen über das Wunder Erde ist gefragt: Was können wir tun, wie können wir wissen – und inwiefern hängt beides zusammen? Mit welchen Mitteln, Methoden und Sinnen können wir der von uns selbst geschaffenen Welt begegnen? Und was sind planetare Belastbarkeitsgrenzen? Das Anthropozän ist Verantwortung wie Chance: Kann der Mensch entscheiden, wenn ja, kann er doch dies nur tun, wenn Wissen und Handeln aufeinander bezogen bleiben. In der Veranstaltungsreihe »Ästhetik der religiösen Begegnung« loten wir die vielfältigen Implikationen dieser Hypothese aus und fragen nach, ob es neue Narrative des Wandels benötigt, um  eine  zukunftsfähige  Gesellschaft  von morgen zu gestalten.



 

Weitere Informationen

Veranstalter: Theologische Fakultät und Kunstplanbau e.V.
Referenten: Nils Cooper
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Andreas Feldtkeller

Zur Website der Veranstaltung

Kontakt

kunstplanbau@web.de
Telefon: 030 2093-91790
kunstplanbau@web.de

Adresse

Burgstraße26, 10178 Berlin
Raum: 117

Weitere Termine der Reihe